PREISANFRAGE GEWÜNSCHT?
HIER ANFRAGEN »

ANRUF UNTER:
02363-3659854

Renovierung von Fertigparkett: Was man wissen sollte

Lohnt sich die Renovierung von Fertigparkett – und wenn ja, was ist zu beachten? Die wichtigsten Fragen zur Ausbesserung von Fertigparkett bei Kratzern, Laufspuren oder anderen Abnutzungen wollen wir in diesem Artikel beantworten. Außerdem erklären wir, was man wissen sollte, bevor man Fertigparkett renovieren lässt oder es selbst renoviert.

Fertigparkett renovieren – häufige Fragen zum Holzboden

Die Kosten für Fertigparkett sind im Vergleich zu massivem Parkett günstiger. Daher und wegen der leichteren Verlegung ist Fertigparkett, z.B. von Haro, beliebt. Den günstigeren Preis erhält es durch seinen Aufbau aus 2 oder 3 Schichten, wobei die obere als Deck- oder Nutzschicht bezeichnet wird. Sie besteht aus massivem Holz mit einer Stärke von 2,5 bis 4 Millimetern und ist werkseitig bereits geölt oder lackiert. Doch wie jedes Holzprodukt nutzt sich auch Fertigparkett mit der Zeit ab: Kratzer, Verfärbungen oder andere Abnutzungsspuren zeigen sich. Dann stellt sich die Frage, ob eine Fertigparkettrenovierung möglich ist. Wir sagen ja und beantworten weiter häufig gestellte Fragen dazu.

Häufige Fragen zur Renovierung von Fertigparkett

Wie oft kann man Fertigparkett schleifen?

Die Anzahl der Renovierungen von Fertigparkett hängt von der Stärke der Nutzschicht ab. Ist die massive Holzschicht dünn – bis 2,5 Millimeter – lässt sich Fertigparkett nur einmal schleifen.

Bei einer dicken Nutzschicht von 3 bis 4 Millimetern Stärke sind mehrere Renovierungen möglich. Bei einer 4 Millimeter messenden Nutzschicht sind zwei Renovierungen machbar. Hierbei kommt es darauf an, wie tief vorhandene Schäden wie Kratzer sind. Bei tiefen Schäden wird die Nutzschicht mehr abgetragen, sodass eventuell nur noch ein weiteres Renovieren des Parketts möglich ist.

Kann ich prüfen, wie stark die Nutzschicht des Fertigparketts ist?

Bevor Fertigparkett renoviert wird, sollte die Stärke der Nutzschicht herausgefunden werden. Der einfachste Weg hierfür ist ein Blick auf die Rechnung. Auf dieser sind meist Angaben zur Parkettart und Hersteller sowie Dicke der Nutzschicht zu finden. Liegt keine Rechnung vor, schaut man an einer unauffälligen Stelle im Parkett nach. Wir nehmen dafür die Sockelleiste oder Schiene ab und bohren ein Loch in den Parkettboden. An der Schnittkante können wir dann die Nutzschichtstärke messen. Beträgt sie 2 oder weniger Millimeter, ist das Schleifen des Fertigparketts nicht ratsam – die Nutzschicht könnte durchgeschliffen werden.

Was passiert, wenn die Nutzschicht von Fertigparkett zu dünn oder durchgeschliffen ist?

Da Holz auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit reagiert, schwindet und quillt es. Je dünner die Deckschicht des Fertigparketts ist, desto eher neigt sie dazu, aufzuquellen und wölbt sich in der Folge auf. Geöltes Fertigparkett quillt sogar intensiver als lackiertes.

Als Profi erkennen wir eine zu dünne Nutzschicht bereits mit bloßem Auge. Sie erscheint leicht durchsichtig. Eine durchgeschliffene Nutzschicht ist auch für Laien erfassbar. Die Stellen heben sich nicht nur optisch zum restlichen Parkett ab. Vor allem ist auch das Trägermaterial sichtbar, das aus Sperrholz oder HDF besteht. Beide sind für die Nutzung als Bodenoberfläche nicht geeignet. Das Fertigparkett verliert mit verletzter Deckschicht seine Holzoptik und seine Strapazierfähigkeit. Ein Austausch des Parkettbodens ist in diesem Fall die beste Lösung.

Renovieren von Fertigparkett: Das Parkett hat einer defekte Nutzschicht
Das Fertigparkett wurde zu oft geschliffen. Die Flecken zeigen eine zu dünne oder abgetragene Nutzschicht.

Welche Beschichtung wird nach der Renovierung von Fertigparkett aufgetragen?

Da eine dünne Nutzschicht bei Fertigparkett zum Aufquellen und Aufwölben neigt, empfehlen wir immer Lack als Beschichtung nach der Fertigparkettrenovierung. Lack verschließt zum einen die Holzoberfläche, sodass diese keine Feuchtigkeit aufnehmen kann. Zum anderen schützt Lack den Parkettboden vor erneuten Abnutzungspuren. Die Lebensdauer des Fertigparketts erhöht sich.

Schützt Lack eine verletzte Nutzschicht bei Fertigparkett?

Eine neue Lack- oder Versiegelungsschicht schützt die Parkettfläche besser als Öl. Lack setzt aber nur auf intakter Nutzschicht an. Ist sie durchgeschliffen bzw. ist die Trägerschicht sichtbar, nützt eine Lackierung des Fertigparketts in diesen Bereichen nichts, da die Beschichtung immer filmbildend sein sollte. Ein Austausch des Parketts ist daher notwendig.

Kann man zur Renovierung von Fertigparkett Teile tauschen oder es partiell renovieren?

Ein Austausch einzelner beschädigter Elemente ist nur bei ganzflächig verklebtem Fertigparkett möglich. Bei einer schwimmenden Verlegung von Fertigparkett raten wir davon ab. Zwar lassen sich Elemente leichter lösen und somit tauschen. Allerdings wird die Klickverbindung der Parkettfläche unterbrochen und damit instabil. Bei Belastung kann sie brechen und Parkettelemente lösen.

Sollte ein Fachmann das Fertigparkett renovieren?

Wir raten generell dazu, jede Art von Holzboden von einem Fachmann renovieren zu lassen. Probieren sich unerfahrene Personen an der Parkettsanierung, kommt es häufig zu Fehlern bei der Renovierung von Fertigparkett. Das Schleifen muss nämlich sehr präzise erfolgen, damit die Nutzschicht gleichmäßig abgetragen und vor allem nicht durchgeschliffen wird.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass der richtige Lack verwendet und in der richtigen Menge aufgetragen wird. Pro Quadratmeter sollten es 280 bis 300 Milliliter Lack sein, insgesamt raten wir zu 3 bis 4 Lackschichten, je nach Raum. Ist die Lackschicht zu dünn, verkürzt sich die Lebensdauer des Parketts.

Fertigparkett renovieren: Die Nutzschicht ist abgetragen und das Trägermaterial sichtbar.
Die Nutzschicht des Fertigparketts ist abgetragen und das Trägermaterial sichtbar.

Fazit: Renovieren von Fertigparkett braucht Erfahrung

Fertigparkett kann man durchaus renovieren – allerdings nur in begrenztem Umfang. Entscheidend ist die Dicke der Nutzschicht. Nach dem Schleifen sollte die Oberfläche mit dem richtigen Lack und in der richtigen Menge versiegelt werden, um die Lebensdauer des Bodens zu verlängern. Ist die Nutzschicht defekt bzw. abgetragen, kommt man um einen Austausch des Parketts nicht umhin.

Sollen wir Ihr Fertigparkett renovieren? Lassen Sie sich von uns kostenlos beraten.

Formular Beitrag