
Unser Auftraggeber aus Oer-Erkenschwick wollte im Rahmen des Küchenumbaus, dass wir Vinyl in der Küche verlegen. Die Situation vor Ort war so, dass eine Wand der Küche abgerissen wurde, um den Raum zu vergrößern. Auch die alten Beläge des Bodens waren bereits entfernt. Unsere erste Aufgabe besteht in solchem Fall darin, den Boden so vorzubereiten, dass wir das Vinyl in der Küche verlegen können. Die Auftraggeber haben sich für schwarzes Vinyl in Steinoptik von Natura mit integrierter Trittschalldämmung und im Format einer Großfliese entschieden.
Boden vorbereiten, um Vinyl in Küche zu verlegen
Untergrund fräsen und Wandausbrüche füllen
Zuerst säubern wir den Untergrund. Das machen wir mit einer Fräse, die Rückstände aller Art wie Kleberreste von Teppich oder Parkett abträgt. Somit ebnen wir den Boden etwas und verhindern Kontaktreaktionen mit neuen Füll- oder Spachtelmaterialien.
Durch den Abbruch einer Wand zeigte der Boden an dieser Stelle größere Vertiefungen. Nach dem Absaugen des gefrästen Bodens haben wir diese Stellen mit Spachtelmasse gefüllt. Die durch den Wandabbruch und die Tür getrennten Bodenplatten wurden von uns kraftschlüssig miteinander verbunden. Dafür reichte in diesem Fall ein Kunststoffgewebe aus, dass wir in die Spachtelmasse gelegt haben.
Bodenhöhe ausgleichen und schleifen
Da der alte Bodenbelag entfernt wurde, mussten wir die Höhe des Bodens an den umliegenden anpassen. Insgesamt haben wir die Bodenhöhe um 10 Zentimeter angeglichen inklusive Vinyl. Da Vinyl meist eine geringe Höhe hat, in diesem Fall 5 Millimeter, ist der Höhenausgleich am besten mit einer Ausgleichsmasse zu erreichen. Wir haben hierfür PARAT 105 Objekt Spachtelmasse verwendet.
Nach der Trocknungszeit der Masse sind an der Oberfläche oft kleine Bläschen zu sehen. Diese machen die neue Bodenfläche etwas uneben, weshalb wir diese abschleifen, bevor wir Vinyl in Küchen verlegen oder in anderen Räumen.
Schwimmend Vinyl in der Küche verlegen
Auf den glatten Untergrund rollen wir zur schwimmenden Verlegung des Vinyls eine PE-Folie aus. Wird das Vinyl nicht geklebt, hilft die Folie dabei, dass sich das Vinyl auf dem Boden bewegen und somit Laufbewegungen von Personen ausgleichen kann. Ein weiterer Vorteil der schwimmenden Verlegung ist der schnelle und rückstandsfreie Rückbau. Gerade in Mietwohnungen ist das hilfreich, wenn ein Auszug anstatt.
