In Waltrop haben wir in einem möblierten Einfamilienhaus den Dielenboden erneuert. Die 100 Jahre alten Dielen auf der Unterkonstruktion zu tauschen, war ganz leicht. Denn wir konnten sowohl die vorhandenen Balken als auch das alte Dämmmaterial nutzen.
Möbel verschieben und Dielen tauschen
Zur Vorbereitung für den Dielentausch in der möblierten Wohnung haben wir einen Teil des jeweiligen Raumes freigeräumt (lesen Sie weiterführend auch unseren Artikel Dielen, Parkett und Laminat in möblierten Räumen verlegen). Dann konnten wir damit beginnen, die Dielen auf der Unterkonstruktion zu tauschen. Die alten Dielen aus Weichholz haben wir entfernt und die Balkenlage darunter begutachtet.
Da die Unterkonstruktion weder Wurmlöcher oder andere Schadstellen aufwies, konnten wir sie für die neuen Dielen weiterverwenden. Auch das alte Dämmmaterial aus Glaswolle verblieb zwischen den Balken. Vermutlich war Glaswolle früher knapp, weshalb sie nur spärlich eingesetzt wurde. Weil in den Räumen eine Dämmung des Trittschalls nach unten hin nicht notwendig war, haben wir auf eine neue Dämmung verzichtet.
Unsichtbar verschrauben: Dielen auf Unterkonstruktion befestigen
Die neuen Dielen aus massivem Eichenholz (18 cm breit, 22 mm stark) sind dann von uns auf den Balken unsichtbar verschraubt worden. Das ist möglich, da die Dielen heutzutage Nut und Feder haben. So schrauben wir jedes Dielenbrett in der Nut auf der Unterkonstruktion fest. Nachdem die Dielen bis zur Hälfte im Raum verlegt waren, haben wir die Möbel in die Raumhälfte mit dem neuen Dielenboden gestellt, um in gleicher Weise die restlichen Dielen auf der Unterkonstruktion zu tauschen.
Am Ende wurde der Dielenboden mit Hartwachsöl nachgeölt. Zwar sind die Dielen werkseitig schon geölt, jedoch wollten wir die Oberfläche der Eichendielen noch widerstandsfähiger machen. Gerade in der Küche ist die Beanspruchung höher als in anderen Räumen.