PREISANFRAGE GEWÜNSCHT?
HIER ANFRAGEN »

ANRUF UNTER:
02363-3659854

Vorher und Nachher: Holztreppe sanieren in Recklinghausen

Wir lieben es, Holztreppen zu sanieren. Daher haben wir uns sehr über diesen Auftrag in Recklinghausen gefreut: Im Rahmen der Kernsanierung eines Einfamilienhauses sollte die über mehrere Etagen führende Holztreppe saniert werden. Die Treppe ist über einhundert Jahre alt und für die Zeit vor rund 30 Jahrzehnten sehr modern mit einer Trittschalldämmung ausgestattet worden. Zusätzlich zur Treppensanierung haben wir die Holztüren innen vom alten Lack befreit und mit einem neuen versehen.

Sanierung der Holztreppe: Zuerst Teppich entfernen

Die Treppenstufen dieser alten Treppe waren damals mit einem braunen Teppich belegt worden. Um die Holztreppe zu sanieren, mussten wir im ersten Schritt den geklebten Teppich von den Stufen entfernen. Am besten lässt er sich mit einer Teppichkralle / Reißklaue abziehen. Dazu löst man den Teppich an einer Ecke mit einem Cutter oder Spachtel, damit man das Ende in die Teppichkralle einspannen kann. Hilfreich ist es zudem, den Teppich pro Tritt- und Setzstufe einzuschneiden. So kann man ihn in Bahnen lösen. Es sollte aber nicht zu tief geschnitten werden, um das darunter liegende Holz nicht zu beschädigen.

Alte Holztreppe sanieren und zuerst Teppich entfernen
Teppich von der Holztreppe mit Teppichkralle entfernen

Teppichkleber und Trittschalldämmung von Holztreppe lösen

Der zweite Schritt dieser Holztreppensanierung lag darin, den Kleber des Teppichs und die Trittschalldämmung darunter zu entfernen. Damals war eine Trittschalldämmung bei Holztreppen eher selten und in diesem Haus daher sehr fortschrittlich. Vor über 30 Jahren hat man dazu ein Kork-Gummi-Granulat verwendet, wie wir bei dieser Treppe sehen konnten.

Kleber, Trittschalldämmung und Lack auf der Stufe
Unter dem Teppich zeigte sich ein Trittschalldämmung und darunter der alte Lack.

Holztreppensanierung: Kleber und alten Lack fräsen
Kleber, Dämmung und Lack fräsen wir von den Stufen.

Unter der Trittschalldämmung zeigte sich eine noch ältere Lackierung in für die damalige Zeit typisch rotem Farbton, die sogenannte Ochsenblutfarbe. Um alle drei Schichten – Kleber, Dämmung und Lack – von den Stufen zu bekommen, nutzen wir eine Frässcheibe für die Winkelschleifmaschine. So können wir die verschiedenen Materialschichten leichter und schneller vom Holz abtragen als beim Schleifen. Da das Fräsen im Vergleich zum Schleifen viel gröber ist, kann man die Holzoberfläche auch stärker verletzen. Eine geübte und präzise Arbeitsweise mit der Fräse ist daher zu empfehlen.

Stufen schleifen – ein wichtiger Schritt, um Holztreppen zu sanieren

Um das Schleifen kommt man beim Sanieren einer Holztreppe nicht herum, wenn die Stufen lackiert waren oder der Lack abgefräst wurde. Der Schleifvorgang glättet die Oberfläche der Stufen und beseitigt Spuren der Fräse und restliche Farbrückstände. Außerdem zeigen sich nach dem ersten groben Schleifen Verletzungen im Holz. Das können Risse oder Löcher durch zum Beispiel Astausbrüche sein. Solche Unregelmäßigkeiten und Verletzung sollten bei einer Treppensanierung immer behandelt werden. Dann hat man am Ende ein gleichmäßiges Aussehen der Stufen.

Schäden im Holz behandeln

Bevor wir Risse und andere Beschädigungen im Holz füllen, schleifen wir die Trittstufen ein zweites Mal mit einer feineren Körnung. Danach mischen wir uns aus dem Holzstaub und einer transparenten Kittmasse einen Fugenkitt an. Durch die Verwendung des abgeschliffenen Holzstaubs ist der Fugenkitt farblich passend zum Holz. Damit füllen wir Dellen, Löcher und auch kleinere Ausbrüche auf.

Bei größeren Schadstellen im Stufenholz ist Kitt eher nicht zu empfehlen, da er mit der Zeit brüchig werden kann. Durch Belastung und erhöhter Nutzung, die ja bei Treppen immer vorhanden sind, kann sich der Kitt dann lösen. Deshalb ist es besser, größere Schäden wie Risse mit Hartwachs zu füllen. Am besten eigenen sich Hartwachsstifte, die es in vielen verschiedenen Farben gibt. Hartwachs wird weniger schnell brüchig. Die Risse bei dieser Treppe haben wir in zum Holz passender Farbe gefüllt.

Sanieren der Holztreppe: Nach dem Fräsen muss man Schleifen
Die Spuren des Fräsens sind deutlich auf den Treppenstufen sichtbar.

Hartwachsstifte: Damit füllen wir Risse und Löcher, wenn die Treppen renovieren.
Hartwachsstifte gibt es in unzähligen Farben, um Schäden im Holz zu kaschieren.

Feinschliff vor der Beschichtung

Sind alle Verletzungen und Beschädigungen in den Trittstufen behoben, schleifen wir die Treppe ein letztes Mal. Der dritte Schleifgang ist ein Feinschliff, bevor die Trittstufen beschichtet werden. Dieser Schleifgang bereitet das Holz nicht nur optimal für die Beschichtung vor, sondern trägt Überstände des Fugenkitts und des eingefüllten Hartwachses ab. So erhalten wir eine homogene Oberfläche jeder Trittstufe.

Kann man eine Holztreppe abschleifen ohne Staub?

„Wo gehobelt wird, da fallen auch Späne“ – das ist beim Schleifen nicht anders. Sanieren wir Holztreppen oder Holzböden ist Staub nicht zu vermeiden. Während des Schleifvorgangs saugen unsere Maschinen zwar den Großteil der Späne ein. Durch die Rotation der Maschinen werden aber dennoch feinste Holzpartikel in die Luft gewirbelt, sodass ein Schleifen ohne Staubbildung nicht möglich ist.

Holztreppe beschichten

Wenn wir eine Holztreppe sanieren, ist der letzte Arbeitsschritt an den Trittstufen immer deren Beschichtung. Je nach Beanspruchung werden die Stufen lackiert oder mit Hartwachs widerstandsfähig gemacht. Im privaten Bereich ist die Nutzung im Normalfall gering, weshalb wir Hartwachs verwenden. So auch bei dieser Treppe, die wir mit einem 2K-Hartwachsöl zweimal beschichtet haben. Nach jedem Auftrag sollte das Hartwachsöl eine Trocknungszeit von 12 Stunden haben. Bei Bedarf und in Ausnahmefällen lässt sich die Trocknungszeit verkürzen. Dafür fügen wir dem Öl-Wachs-Gemisch ein Zusatzmittel hinzu, dass die Trocknung beschleunigt. Statt 12 Stunden sind es damit nur noch 4 Stunden, bis das Hartwachsöl durchgetrocknet ist.

Geländer und Handlauf renovieren

Zur Sanierung dieser Treppe zählte auch die Aufarbeitung des Geländers und des Handlaufs. Da der Handlauf in seiner natürlichen Holzfarbe erstrahlen sollte, haben wir diesen und den Kopf des Treppenpfostens komplett entlackt. Ist die alte Lackierung entfernt, kann man den Handlauf schleifen und im letzten Schritt für eine bessere Haptik mit Hartwachsöl beschichten.

Für die farbliche Absetzung zum Handlauf sollten die Sprossen und der untere Teil des Treppenpfostens weiß lackiert bleiben. Um die alte Lackfarbe aufzufrischen, empfiehlt es sich, die Sprossen sowie den Pfosten anzuschleifen. Das ist wichtig, damit der neue Lack auf der bestehenden Lackierung haften bleibt und nicht abblättert. Sind die Sprossen vom feinen Farbstaub befreit, kann der neue Lack aufgetragen werden.

Treppe sanieren: Der Handlauf ist entlackt, die Stufen geschliffen
Der Handlauf ist vom alten Lack befreit und die Stufen sind geschliffen.

Holztreppe in Recklinghausen nach dem Feinschliff
Holztreppe nach dem Feinschliff der Trittstufen

Die letzten Arbeitsschritte der Holztreppensanierung

Da sich das Schleifen der Setzstufen bei alten Holztreppen aufgrund der geringeren Qualität und meist anderen Holzart nicht lohnt, verkleiden wir diese mit weißen Melaminplatten. Durch sie werden die sanierten Trittstufen nicht nur farblich betont und hervorgehoben. Die Platten schützen das dahinterliegende Holz auch vor Feuchtigkeit und fangen Stöße durch Schuhspitzen besser ab als Lack. Zudem lassen sich die Platten bei Bedarf leichter reinigen. Unser letzter Arbeitsschritt ist das Abdichten aller Kanten mit Silikon, wenn wir eine alte Holztreppe sanieren. Damit ist sie rundum vor Feuchtigkeit, zum Beispiel beim feuchten Wischen, geschützt.

Holztür und Treppe nach der Sanierung
Der alte Lack der Holztüren wurden komplett entfernt, bevor wir die Türen neu lackiert haben.

Holztreppe nach der Sanierung
Treppe vom Dach bis zum Erdgeschoss komplett saniert

Holztreppe nach dem Renovieren – vorher und nachher im Vergleich

Holztreppe mit Teppich vor der Sanierung

Holztreppe mit Teppich nach der Sanierung

Holztreppe mit Teppich vor der Renovierung

Holztreppe mit Teppich nach der Renovierung

nach der Sanierung der Holztreppe: Trittstufen im Naturlook, Geländer und Wangen weiß lackiert

Sie möchten mit uns eine Holztreppe sanieren und die Kosten vorab einschätzen lassen? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Sie wollen Parkett in Fischgrät um Säulen verlegen lassen? Wir arbeiten mit Präzision und langjähriger Erfahrung für ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis.

Formular Beitrag