
Die Bewohner eines Einfamilienhauses in Recklinghausen wollten von uns ihre Treppe sanieren und neue Dielen verlegen lassen. Anders als die Dielenböden in den Räumen der oberen Etage waren die Holzdielen im Flur zu beschädigt, sodass eine Bodenrenovierung durch Schleifen nicht möglich war. Zusammen mit dem Auftraggeber haben wir entschieden, neue Massivholzdielen aus Eiche auf den Dielenboden zu verlegen. Die Holztreppe und der Treppenabsatz sind ebenfalls erneuert worden.
Dielen auf Dielen verlegen
Wenn der alte Dielenboden zu viele Schäden aufweist, um ihn durch Schleifen oder Abziehen zu renovieren, ist ein neuer Bodenbelag zu empfehlen. Weil fast alle Räume mit Dielen ausgestattet sind, sollten den Flur wieder Massivdielen (22 Millimeter stark) schmücken. Trotz Beschädigungen war der bestehende Boden als Untergrund bestens geeignet, sodass die vorhandenen Dielenbretter nicht entfernt werden mussten. Wir konnten daher die neuen Dielen auf die alten Dielen verlegen.
Legt man einen Holzboden auf einen anderen Boden aus Holz, sollte dazwischen immer eine Parkettunterlage gelegt werden. Das weiche Material verhindert eine Reibung der Holzböden beim Betreten, hier die Reibung von alten und neuen Dielen, die Quietschen erzeugen kann. Die neuen Dielen in Eiche rustikal sind auf der Unterlage verlegt und unsichtbar in der Nut verschraubt worden.
Alte Treppe sanieren: Schleifen, kleben, ölen
Für die Treppenrenovierung hat unser Auftraggeber aus Recklinghausen den Teppich von den Stufen selbst entfernt. So mussten wir nur die Trittstufen der Treppe abschleifen, um die Farbe und den Teppichkleber abzutragen. Zum Vorschein kamen helle massive Holzstufen aus Buchenholz.
Dann haben wir die Setzstufen verkleidet mit weißen Melaminplatten. Weil das Holz bei Setzstufen älterer Treppen oft viele Äste hat, schleifen wir die Setzstufen nicht. Zum einen lohnt sich das durch die Äste längere Abschleifen meist nicht. Und zum anderen wirken die Stufen optisch uneben und unruhig. Ein Vorteil der Platten gegenüber dem Holz ist zudem die leichtere Reinigung der Treppe. Eine lackierte Oberfläche neigt nämlich zur Schmutzbildung, etwa durch Schmutz oder Abriebe von Schuhen, wenn man beim Treppensteigen mit der Fußspitze gegen die Setzstufen stößt. Die Melaminplatte lässt sich im Vergleich zum lackierten Holz viel einfacher säubern.
Treppenabsatz und Handlauf der Treppe sanieren
Die Treppensanierung beinhaltete zudem die Erneuerung des bestehenden Treppenpodestes. Der Treppenabsatz bestand wie der Flur aus Dielen. Auf diese haben wir die neuen Eichendielen verschraubt. Daneben wurde der einst schwarz lackierte Handlauf der Treppe saniert. Wir haben die alte Farbe abgeschliffen und das Holz sowie die Trittstufen abschließend mit einem 2-Komponenten-Öl beschichtet. Das 2K-Öl trocknet sehr schnell und sorgt für eine hohe Strapazierfähigkeit der Treppenstufen.
Der Maler erledigt dieses Mal das Streichen der Treppenwangen und Sprossen des Geländers. Falls auch Sie überlegen, Ihren Fußboden oder Ihre Treppe sanieren zu lassen, überzeugt Sie vielleicht das Ergebnis dieser Boden- und Treppenrenovierung in Recklinghausen:
Sie möchten mehr Projekte zu sanierten Treppen sehen? Klicken Sie auf den Button!
Mehr Treppensanierungen anzeigen
Sie wissen noch nicht, welcher Belag am besten in Ihr Zuhause oder auf die Treppe passt? Lesen Sie diesen Artikel, um den richtigen Bodenbelag zu finden. Wir renovieren aus Böden wie Parkett von Recklinghausen über Lünen bis Marl und Dortmund.